Inklusive Kommunikation und Medienarbeit

In unserer Gesellschaft halten sich oft unbewusst Stereotype. Das gilt besonders für die Art, wie wir über Menschen mit Behinderung sprechen und wie wir sie darstellen. Wenn Sprache primär Leid oder Mangel betont oder Bilder keine Vielfalt zeigen, entstehen Vorurteile. Das macht echte Teilhabe schwerer.

Wir unterstützen Redaktionen, Marketing- und Kommunikationsteams mit Workshops, Vorträgen und Beratung zu Inhalten wie:

  • Grundlagen inklusiver, authentischer Sprach- und Bildgestaltung
  • Sensibler Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Kommunikation
  • Gängige Klischees und Stereotype erkennen und vermeiden
  • Die Bedeutung von "Person-First-Language"
  • Authentische Darstellung in der Bildsprache
  • Best Practice-Beispiele für klischeefreie Berichterstattung
  • Praktische Tipps für eine wertschätzende, authentische Kommunikation auf Augenhöhe

Ziel ist es, Ihnen Impulse und Basiswissen für Ihre eigene Arbeit mitzugeben.

Ihr Vorteil

Sie gewinnen an Professionalität, steigern Reichweite und vermeiden stereotype Darstellungen. Mit uns arbeiten Sie mit Expert*innen, die Medienpraxis, Aktivismus und konkrete Umsetzung verbinden.

Geeignet für

  • Journalist*innen und Redakteur*innen (Print, Online, TV, Hörfunk)
  • Presse- und Marketing-Verantwortliche
  • Verlage
  • PR- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Behörden und NGOs
  • Content Creators und Social Media Manager*innen
  • Personalverantwortliche (HR)
  • Alle, die in der Öffentlichkeit kommunizieren und die Kraft der Sprache bewusst nutzen wollen

Mehr zu unserem Angebot für Redaktionen, Verlage, Journalist*innen, Presse- und Marketingabteilungen.

Wie können wir Sie zu den Themen Inklusive Kommunikation und Medienarbeit unterstützen?

Sibylle Schwarz
sie / ihr
Leitung Akademie und Beratung
Beratung vereinbaren