Arbeit mit Sinn und Wirkung 🎯

Der SOZIALHELDEN e.V. setzt sich seit 2004 für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Als Team aus Menschen mit und ohne Behinderungen startet der Verein politische Kampagnen, entwickelt Apps, berät Unternehmen, schult Menschen, Organisation sowie Medienschaffende und erfindet Technologien, um Barrieren abzubauen und Teilhabe für alle zu gewährleisten. Ob Mobilität, Digitalisierung, Kommunikation oder Arbeitsmarkt – der SOZIALHELDEN e.V. mischt sich ein. Denn Menschen mit Behinderungen müssen überall mitgedacht und einbezogen werden. So treibt der vielfach ausgezeichnete Berliner Verein Disability-Mainstreaming voran.

Mach uns bunter 🌈

Wir freuen uns besonders über Bewerber*innen, die die Diversität unseres Teams bereichern und Vielfaltsmerkmale mitbringen. Menschen mit (Schwer-)behinderung werden explizit gesucht. Wir sind überzeugt, dass erst im Zusammenspiel von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gute Ideen entstehen können. In unserem Team arbeiten bisher Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, neurodivergent sind, eine Sehbehinderung oder Lernschwierigkeiten haben.

Unsere Werte

🫱🏼‍🫲🏽

OneTeam & Werteorientierung

Werte sind der innere Kompass in unserem Handeln, in Entscheidungen und bei Herausforderungen. Wir gehen empathisch, respektvoll und fair miteinander um, fördern Inklusion und Vielfalt, unterstützen uns und zeigen Haltung.

    👍

    Ownership & Verantwortungsbewusstsein

    Wir übernehmen pro-aktiv und verlässlich Verantwortung für unsere Aufgaben. Herausforderungen gehen wir lösungsorientiert an. Unser hoher Qualitätsstandard gepaart mit Pragmatismus und Transparenz bewirkt positive Veränderung im Sinne des Gemeinwohls.

      ✍️

      Lernen & Innovation

      Wir hinterfragen Bestehendes, sind offen für Neues und denken kreativ und innovativ. Durch eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur sowie kontinuierliches Lernen entwickeln wir uns weiter, schaffen Neues und leisten Pionierarbeit.

        ✌🏽

        Stabilisierungsfähigkeit & Achtsamkeit

        Wir achten auf eigene Bedürfnisse und die der anderen. Wir fragen nach Hilfe und bieten diese an. Emotionen haben einen Raum - wir hören aktiv zu, versuchen zu verstehen, selbst wenn es schwierig ist.